INFRAPROTECT® Krisenmanagement für öffentliche Services und Dienstleister wie zum Beispiel das Arbeitsmarktservice (AMS) in Österreich, die Bundesagentur für Arbeit in Deutschland, Finanzämter und Ministerien.

Notfall- | Krisen- | Sicherheitsmanagement für öffentliche Services | Dienstleister

 


Unsere Erfahrung mit kritischer Infrastruktur (öffentliche Services | Dienstleister) | Mögliches Szenario | Erste Fragen | Unser Support

 

Notfälle | Störfälle | Krisen | Sicherheitsvorfälle

Unsere Kunden im Bereich öffentliche Services und Dienstleister hatten bereits mit einer Reihe von kritischen Situationen zu kämpfen, beispielsweise mit Folgendem:

  • Aggression und Gewalt im Kundenkontakt
  • Gewaltandrohung und Stalking
  • Personalausfälle
  • Stromausfall
  • Unbefugter Zutritt (Objektschutzvorfall)
  • Drohung, Erpressung
  • Vandalismus und Aktionismus
  • Diebstahl, Einbruch
  • politische Einflussnahme

 

 

INFRAPROTECT® Krisenmanagement für öffentliche Services und Dienstleister

Mögliches Szenario

In Ihrer Telefonzentrale geht folgender Anruf ein:
“Heute ist der Tag der Abrechnung!
In Ihrem Gebäude befindet sich eine Bombe!
tick tack …“

Zeitgleich findet ein Mitarbeiter einen herrenlosen – ihm verdächtig vorkommenden – Rucksack im Wartebereich im 3. Stock des Gebäudes.

 

Erste Fragen

Wie sind Sie für diesen Fall vorbereitet?

  • Werden Sie sofort über beide Vorfälle informiert?
  • Wie gehen die Mitarbeiter*innen der Telefonzentrale mit solchen Anrufen um?
  • Werden diese Anrufe als ernstzunehmend eingestuft?
  • Welche Behörden informieren Sie?
  • Gibt es klare, geübte Handlungsanweisungen für diese Situation?
  • Wie wird mit dem verdächtigen Rucksack umgegangen?
  • Ist eine Notfallpsychologische Betreuung notwendig und sichergestellt?

 

INFRAPROTECT® Krisenmanagement für öffentliche Services und Dienstleister

INFRAPROTECT® Krisenmanagement| Risikomanagement | Sicherheitsmanagement | Krisenkommunikation

Was wir für Sie tun können!

Risikoanalyse

Gemeinsam erarbeiten wir Ihre individuellen Risiken im Bereich öffentliche Services und öffentliche Dienstleister. Diese Risiken werden dann auf Ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen auf Ihr Unternehmen bewertet.

Zusammengefasst in einer Risikomatrix kann man daraus einen Maßnahmenkatalog ableiten,
der je nach Risikobereitschaft und Risikoakzeptanz umgesetzt wird.

Sachstanderhebung - Audit Krisenmanagement

Sachstandserhebung oder Audit Ihres Krisenmanagements bildet den IST-Zustand ab.

Diese erfolgt einerseits durch Befragung Ihrer Mitarbeiter auf unterschiedlichen Hierarchiestufen, andererseits durch unsere Analyse der Betriebsabläufe, Richtlinien, Handbücher und Gepflogenheiten.

Exemplarische Fragen downloaden

Aufbau Ihres Krisenmanagements

Gemeinsam erarbeiten wir ein maßgeschneidertes Krisenmanagement für Ihr Unternehmen im Bereich öffentliche Services und öffentliche Dienstleister. Dabei ist der Zeitaufwand für Ihre Mitarbeiter mit etwa 16 Stunden verteilt auf 4 Workshops zu frei wählbaren Terminen gering.

In 5 Schritten zum Aufbau Ihres Krisenmanagements.
Wir stehen gerne für alle Fragen zur Verfügung!

Erstellen von Leitfäden, Checklisten und Handbüchern

Erstellen von Leitfäden, Checklisten und Handbüchern maßgeschneidert nach Ihren Bedürfnissen.

Überprüfen Ihres bereits implementierten Krisenmanagements

Sie haben bereits ein Krisenmanagement implementiert und möchten dieses auf Herz und Nieren prüfen lassen?
Rufen Sie uns an T. 0043 1 974 17 06
Unsere Experten checken Ihr Krisenmanagement konstruktiv und qualifiziert!

 

Krisen - Trainings und Übungen

Durch regelmäßiges Training werden etwaige Unsicherheiten behoben und mögliche Schwachstellen aufgedeckt.
Dabei werden das Zusammenspiel der Teams, technische Betriebsmittel und der Ablauf getestet.

Welche Übungen und Trainings es gibt finden Sie hier

Krisen - Kommunikation

Damit es zu keiner medialen Krise kommt, gilt es einiges zu beachten.

Wir bereiten Sie mit unseren Handbüchern und Trainings auf die richtigen Kommunikationsstrategie vor.

Deeskalationstraining

Deeskalationstraining bereitet auf Situationen, die mit verbaler und physischer Aggression verbunden sind, vor und zeigt wie mit speziellen Kommunikationstechniken die Brisanz genommen werden kann.

Praxisnah werden beispielsweise folgende Fragen geklärt:

  • Welche speziellen Kommunikationstechniken sollte man verwenden, damit eskalierende Situationen überhaupt vermieden werden?
  • Wie kann ich mein Gegenüber wieder beruhigen?
  • Emotionen drosseln und Sachlichkeit einfordern?
  • Welche Vorkehrungen kann ich treffen, um Angriffen am Arbeitsplatz möglichst wenig Raum zu geben?
  • Wie verhalte ich mich je nach Eskalationsstufe?

Sachstandserhebung Corporate Security Management

Sachstandserhebung oder Audit Ihres Security Managements bildet den IST-Zustand ab.

Diese erfolgt einerseits in Ihrem Unternehmen durch eine Begehung Ihrer Innen- und Außenbereiche und Befragung Ihrer Mitarbeiter auf unterschiedlichen Hierarchiestufen, andererseits durch Analyse der Betriebsabläufe, Richtlinien, Handbücher und Gepflogenheiten.

Sie erhalten einen Abschlußbericht mit möglichen Schwachstellen und Maßnahmen-Empfehlungen.

10 Beispielfragen für ein Corporate Security Audit

GIB - Gefahren identifizieren und bewerten

Nach der Sachstandserhebung bewerten und identifizieren wir Gefahren.

Es gibt 3 Gefahrenfelder

  • Naturgefahren (Sturm, Hochwasser….)
  • technische Gefahren (Brand, Explosion….)
  • intentionale Gefahren (Diebstahl, Sabotage…)

Diese werden nach der Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts für Ihr Unternehmen bewertet.

(Risikoanalyse)

Aufbau Ihres Corporate Security Managements

Entsprechend Ihrer individuellen Gefahren-Bewertung wird Ihr Risikohandbuch entwickelt und ein maßgeschneidertes Sicherheitsmanagement vorgeschlagen.

Der Aufbau eines Corporate Security Managements in 4 Schritten
Wir sind neutral und unabhängig, das heißt wir empfehlen keine Marken oder speziellen Produkte.
Für uns stehen Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit im Mittelpunkt.

Überprüfen Ihres bereits implementierten Security Management

Sie haben bereits ein Securitymanagement implementiert und möchten dieses von unseren Experten auf Herz und Nieren prüfen lassen?
Wir checken neutral und unabhängig!

(Cyber) Security – Trainings und Stresstests

Durch regelmäßiges Training wird die Security Awareness in Ihrem Unternehmen gestärkt und mögliche technischen Schwachstellen aufgedeckt.