INFRAPROTECT® Krisenmanagement für Stadtwerke

Unsere Erfahrung mit kritischer Infrastruktur (Stadtwerke) | Mögliches Szenario | Erste Fragen | Unser Support

Notfälle | Störfälle | Krisen | Sicherheitsvorfälle

Störungen und Notfälle im Bereich von Stadtwerken (Kommunalbetrieben/Gemeindewerken) können zu weitreichenden Folgen für die ansässige Bevölkerung führen. Zwar unter einem Dach aber oft in verschiedene Firmen gegliedert, betreuen sie eine Vielfalt an öffentlichen Aufgaben, wie

  • Kläranlagen
  • Kommunikations-Dienstleistungen (Telefon, Internet, Kabel-Fernsehen)
  • öffentlichen Personennahverkehr
  • Müllentsorgung und Recycling
  • Parkhäuser und Parkzonen
  • Stadtbäder
  • Bestattung

 

Unsere Kunden im Bereich Stadtwerke (Kommunalbetriebe/Gemeindewerken) hatten je nach Betrieb mit einer Reihe von kritischen Situationen zu kämpfen, beispielsweise mit Folgendem:

  • Extremwetterlagen (Blitzeis, Schneefälle, Sturm, Hochwasser, Trockenheit, extreme Hitze)
  • Austritt von gefährlichen Stoffen
  • Ausfall des Verteilernetzes (Primärnetz, Sekundärnetz, 20 kV-Leitungen, 380 kV-Leitungen)
  • Ausfall von technischen Anlagen in der Entsorgung
  • Personalausfälle
  • Stromausfall
  • Unbefugter Zutritt (Objektschutzvorfall)
  • Drohung, Erpressung, Einbruch
  • Vandalismus, Aktionismus

 

INFRAPROTECT® Krisenmanagement für Stadtwerke

Mögliches Szenario

Seit mehreren Tagen herrschen tief winterliche Temperaturen und starker Schneefall.
Eine Veränderung der Wettersituation ist laut Experten nicht absehbar.
Unter der Belastung von Eis und Schnee kippen reihenweise Bäume um und  zerstören große Teile des Stromnetzes.

Es kommt zu einem regionalen Stromausfall.
Das Fernwärmewerk und die Kläranlage sind davon ebenso betroffen wie hunderte Haushalte.

 

Erste Fragen

Wie sind Sie für diesen Fall vorbereitet?

  • Wie und für wie lange ist die Notstromversorgung von kommunalen Einrichtungen sichergestellt?
  • Wie kann die Belegschaft ihren Arbeitsplatz erreichen?
  • Wie ist der Zutritt zum Arbeitsplatz trotz Stromausfall für Ihre Kollegen möglich?
  • Funktioniert das städtische Störungs- bzw. Notfallmanagement ohne Strom?
  • Wie berufen Sie Ihr Krisenmanagement ein?
  • Ist die technische Infrastruktur für den Krisenstab sichergestellt (Notstrom versorgt?)
  • Wie lange funktioniert Ihr technischer Objektschutz wie zb. Einbruchsmeldeanlagen (EMA)?
  • Sind Ihre Maßnahmen mit den Blaulichtorganisationen abgesprochen?

 

INFRAPROTECT® Krisenmanagement für Stadtwerke

INFRAPROTECT® Krisenmanagement| Risikomanagement | Sicherheitsmanagement | Krisenkommunikation

Was wir für Sie tun können!

Risikoanalyse

Gemeinsam erarbeiten wir Ihre individuellen Risiken eines Stadtwerkes. Diese Risiken werden dann auf Ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen auf Ihr Unternehmen bewertet.

Zusammengefasst in einer Risikomatrix kann man daraus einen Maßnahmenkatalog ableiten,
der je nach Risikobereitschaft und Risikoakzeptanz umgesetzt wird.

Sachstanderhebung - Audit Krisenmanagement

Sachstandserhebung oder Audit Ihres Krisenmanagements bildet den IST-Zustand ab.

Diese erfolgt einerseits durch Befragung Ihrer Mitarbeiter auf unterschiedlichen Hierarchiestufen, andererseits durch unsere Analyse der Betriebsabläufe, Richtlinien, Handbücher und Gepflogenheiten.

Exemplarische Fragen downloaden

Aufbau Ihres Krisenmanagements

Gemeinsam erarbeiten wir ein maßgeschneidertes Krisenmanagement für Ihre Stadtwerke (kommunale Einrichtungen). Dabei ist der Zeitaufwand für Ihre Mitarbeiter mit etwa 16 Stunden verteilt auf 4 Workshops zu frei wählbaren Terminen gering.

In 5 Schritten zum Aufbau Ihres Krisenmanagements.
Wir stehen gerne für alle Fragen zur Verfügung!

Erstellen von Leitfäden, Checklisten und Handbüchern

Erstellen von Leitfäden, Checklisten und Handbüchern maßgeschneidert nach Ihren Bedürfnissen.

Überprüfen Ihres bereits implementierten Krisenmanagements

Sie haben bereits ein Krisenmanagement implementiert und möchten dieses auf Herz und Nieren prüfen lassen?
Rufen Sie uns an T. 0043 1 974 17 06
Unsere Experten checken Ihr Krisenmanagement konstruktiv und qualifiziert!

 

Krisen - Trainings und Übungen

Durch regelmäßiges Training werden etwaige Unsicherheiten behoben und mögliche Schwachstellen aufgedeckt.
Dabei werden das Zusammenspiel der Teams, technische Betriebsmittel und der Ablauf getestet.

Welche Übungen und Trainings es gibt finden Sie hier

Krisen - Kommunikation

Damit es zu keiner medialen Krise kommt, gilt es einiges zu beachten.

Wir bereiten Sie mit unseren Handbüchern und Trainings auf die richtigen Kommunikationsstrategie vor.

Sachstandserhebung Corporate Security Management

Sachstandserhebung oder Audit Ihres Security Managements bildet den IST-Zustand ab.

Diese erfolgt einerseits in Ihrem Unternehmen durch eine Begehung Ihrer Innen- und Außenbereiche und Befragung Ihrer Mitarbeiter auf unterschiedlichen Hierarchiestufen, andererseits durch Analyse der Betriebsabläufe, Richtlinien, Handbücher und Gepflogenheiten.

Sie erhalten einen Abschlußbericht mit möglichen Schwachstellen und Maßnahmen-Empfehlungen.

10 Beispielfragen für ein Corporate Security Audit

GIB - Gefahren identifizieren und bewerten

Nach der Sachstandserhebung bewerten und identifizieren wir Gefahren.

Es gibt 3 Gefahrenfelder

  • Naturgefahren (Sturm, Hochwasser….)
  • technische Gefahren (Brand, Explosion….)
  • intentionale Gefahren (Diebstahl, Sabotage…)

Diese werden nach der Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts für Ihr Unternehmen bewertet.

(Risikoanalyse)

Aufbau Ihres Corporate Security Managements

Entsprechend Ihrer individuellen Gefahren-Bewertung wird Ihr Risikohandbuch entwickelt und ein maßgeschneidertes Sicherheitsmanagement vorgeschlagen.

Der Aufbau eines Corporate Security Managements in 4 Schritten
Wir sind neutral und unabhängig, das heißt wir empfehlen keine Marken oder speziellen Produkte.
Für uns stehen Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit im Mittelpunkt.

Überprüfen Ihres bereits implementierten Security Management

Sie haben bereits ein Securitymanagement implementiert und möchten dieses von unseren Experten auf Herz und Nieren prüfen lassen?
Wir checken neutral und unabhängig!

(Cyber) Security – Trainings und Stresstests

Durch regelmäßiges Training wird die Security Awareness in Ihrem Unternehmen gestärkt und mögliche technischen Schwachstellen aufgedeckt.