Ziel.
Ziel des Trainings ist es, leicht verständlich mit den Dialoggruppen in der Krise zu kommunizieren und dabei souverän (auch vor der Kamera) zu agieren.
Eine Krise zeichnet sich durch 3 Eigenschaften aus:
Sie ist gefährlich, sehr dynamisch und verursacht großen Schaden.
Wenn dann noch falsch oder unzureichend kommuniziert wird,
kann der Schaden noch vervielfacht werden – vielleicht sogar existenzbedrohende Ausmaße annehmen.
Der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Kommunikation ist die optimale Vorbereitung auf verschiedene Krisenszenarien
Sie lernen in diesem Workshop, wie man effektive Krisenkommunikation vor, während und nach der Krise betreibt.
Am ersten Tag des Workshops liegt das Hauptaugenmerk auf den Besonderheiten der Krisenkommunikation
am zweiten Tag werden intensiv Statements vor der Kamera geübt.
Im Anschluss an den Workshop wissen die Teilnehmer*innen wie man mit Kamera-Teams und Befragung umgeht.
Souverän werden Klippen umschifft und die gewünschte Botschaft vermittelt!
Inhalt.
Tag 1
Heute steht die optimale Vorbereitung und der Ablauf Ihrer Krisenkommunikation im Vordergrund.
- Vorbereitung der Kommunikationsabteilung auf Krisenszenarien
- Praxisorientierte Krisenkommunikation vor/während/nach der Krise
- Vom Erfassen der Krisensituation zur Beurteilung, Entscheidungsfindung und deren Umsetzung
- Infrastruktur und technische Ausstattung – Mindestanforderungen an die Ausstattung
- Steuerung des Informationsflusses extern/intern
- Vorbereitung Statement/Interview/Pressekonferenz
- Formulierung eines angemessenen Statements (schlüssig, knapp, verständlich)
- Dos and Don’ts der Krisenkommunikation
Tag 2
Dieser Tag ist dem intensivem Medientraining in Form von Statements vor der Kamera gewidmet.
Anhand verschiedener Szenarien formulieren Sie mehrfach Statements und halten diese vor der Kamera.
Dazu gibt’s reichlich Praxiswissen:
- Dos and Don’ts im Umgang mit Journalisten
- Worauf muss man vor der Kamera achten
- Wirkung des Interviewten auf Zuhörer und Zuseher (Kleidung, Stimme, Haltung)
- Best/Worst Practice Beispiele
- Abgrenzung: Was darf gesagt werden/Was gilt es zu vermeiden?
- Setting des Interviews (z.B. Hintergrund)
- Muss mit Medienvertreter/innen immer und jederzeit gesprochen werden?
- Ihre Rechte vor der Veröffentlichung eines Beitrags
Zielgruppe.
Geschäftsführer*innen
Betriebsleiter*innen
Mitarbeiter*innen der Unternehmenskommunikation, Presseabteilung, Öffentlichkeitsarbeit
Datum.
Wir informieren Sie gerne über neue Termine – bei Interesse füllen Sie bitte das Kontaktformular weiter unten aus!
Preis.
1.650,– Euro + 20% Ust Es gelten unsere AGB
mind. 4 / max. 8 TeilnehmerInnen
Die Tagespauschale enthält den Workshop in Kleingruppe, Unterlagen, alkoholfreie Getränke und Mittagessen.
Infomation zum Workshop
Diesen Workshop können Sie auch als Inhouse.Training buchen – individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten – zu Ihrem Wunschtermin!

Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG
Gut vorbereitet zu sein für den Krisenfall ist ein Muss für einen Netzbetreiber wie die Energienetze Mittelrhein. Das Medientraining mit INFRAPROTECT war praxisorientiert und abwechslungsreich. Die erfahrenen Referenten haben es verstanden, die ernste Materie unterhaltsam zu vermitteln.

oesterreichsenergie.at
INFRAPROTECT ist für uns schon seit Jahren ein hervorragender Partner für Sicherheitsthemen und Krisenkommunikation. In allen gemeinsamen Projekten haben wir die hohe Qualität und das Top-Service kennen und schätzen gelernt.

Stadtwerke Wesel
Die richtige Kommunikation in der Krise ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Gerade der Umgang mit den Medien bedarf einer professionellen Vorbereitung und viel Übung. Genau dieses bietet das Kommunikationstraining von INFRAPROTECT – vor laufender Kamera mit anschließenden Feedbackrunden. In kleinen Gruppen und einer Vielzahl von sehr realistischen Übungen war die Lernkurve bei unseren Mitarbeitern extrem steil.…

Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
In der Veranstaltung „Medientraining für den Krisenfall“ wurden vor allem die Techniken und Verhaltensregeln für den Auftritt vor der Kamera thematisiert, außerdem gab es einen Überblick über die „Spielregeln“ des Mediengeschäfts. Die Seminarleiter konnten auf ein umfassendes Wissen zu dieser Thematik zurückgreifen und waren sehr gut in der Lage, dieses auch verständlich und interessant zu…