In 5 Schritten zum Krisenmanagement – das INFRAPROTECT® Reifegradmodell ist effizient, kostengünstig und auf alle Branchen anwendbar!
Aufbau Ihres erfolgreichen Krisenmanagements –
in 5 Schritten zum Krisenmanagement
1. Audit/Sachstandserhebung Krisenmanagement
Analyse bestehender Vorgaben, Organigramme, Maßnahmenpläne wie
- Einsatzunterlagen/Leitfäden
- Einsatzorganisation
- Einsatzverfahren
- Einsatzeinrichtungen technischer Art
sowie die Erfassung und Auswertung vergangener Ereignisse
2. Analyse und Bewertung bestehender Risiken nach BSI-Standard 100-4, ISO 22301 u.a.
- Erhebung von bestehenden und potenziellen Risiken
- Bewertung der identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Relevanz für Ihr Unternehmen
- Erarbeitung der Risikoakzeptanz
- Berichtserstellung mit Handlungsempfehlungen
- Darstellung technischer und/oder organisatorischer Optimierungspotentiale
3. Entwicklung Ihres maßgeschneiderten Notfall- und Krisenmanagements
- Entwicklung von Grundsätzen und Festlegen von Kompetenzen
- Entwicklung einer maßgeschneiderten Führungsorganisation
- Festlegen des Ablaufs Ihres Krisenmanagement angepasst an Ihr Unternehmen
- Definition der Rollen, die für ein unternehmensspezifisches Krisenmanagement benötigt werden
- Definition der Aufgaben
- Aufbau mindestens eines Teams für das Krisenmanagement
- Festlegen der nötigen technischen Ausrüstung für den Krisenfall
- (Weiter-)Entwicklung von Einsatzunterlagen/Leitfäden
- Aufbau von Kommunikationswegen intern und extern
Das INFRAPROTECT® Reifegradmodell macht den Stand Ihres Krisenmanagements leicht meßbar und individuell anpassbar.
4. Implementierung in Ihrem Unternehmen
Vermittlung des Krisenmanagements für das Team oder die Teams in Form von Workshops
3 Tage aufbauende Workshops und 1 Tag Training Aufbau Krisenmanagement
pro Krisenstabsmitglied führen zum empfohlenen Reifegrad 3.
Information der über- und untergeordneten Stellen über die neuen Vorgaben
5. Laufende Qualitätssicherung
Weiterentwicklung/Anpassung des Krisenmanagements mit Ergebnissen aus Übungen, Trainings und bewältigten Realfällen
Regelmäßige Anpassung von Daten in den Einsatzunterlagen (Erreichbarkeitslisten etc.)
In 5 Schritten zum Krisenmanagement: Download der 5 Schritte!
Wenn Sie bereits über ein Krisenmanagement verfügen und dieses weiterentwickeln möchten – unterstützen wir Sie gerne mit folgenden Angeboten:
Workshops