Corporate Security Management

INFRAPROTECT Sicherheits – Corporate Security Management fragen Sie unsere Expert*innen nach dem optimalen Schutz für Ihr Unternehmen!

Egal wie groß Ihr Unternehmen ist,
die Sicherheit Ihrer Kunden, Mitarbeiter und Unternehmenswerte wird ein immer wichtigeres Thema – Security Management bzw. Sicherheitsmanagement erhebt Ihre Risiken und setzt

Maßnahmen zur Risikominimierung bei
  • Diebstahl
  • Betrug
  • Untreue
  • Unterschlagung
  • Erpressung
  • Industrie- und Wirtschaftsspionage
  • Cyber-Kriminalität wie zum Beispiel Phishing
  • Amok und Terror
  • Kidnapping
  • Know-how-Abfluss
  • Sabotage
  • CEO Betrug

 

Schutz und Sicherheit stehen im Fokus:
  • Know-how-Schutz
  • Reiseschutz (Travel Security)
  • physischen Schutz (Physical Security)
  • Objektschutz
  • Werkschutz
  • Werksicherheit
  • physischen Sicherheit
  • Objektsicherheit
  • Informationssicherheit

 

Oft sind Schäden mangels fehlendem Sicherheitbewußtsein (Awareness) und deren Folgen schwer einschätzbar
sie können vom Image- und Vertrauensverlust bis hin zur Existenzbedrohung für das Unternehmen führen.

 

Umso wichtiger ist ein durchdachtes Sicherheitssystem entsprechend der geltenden Richtlinien, Normen und Standards mit einem punktgenauen Maßnahmenkatalog.

 

Sind zum Beispiel folgende Fragen in Ihrem Unternehmen geregelt?

Welche Informationen benötigen Mitarbeiter, die viel auf Dienstreisen sind?
Auf Ihrem Handy oder Laptop?
Wie dürfen sie von unterwegs auf betriebliche Computersystem zugreifen?

Welche Informationen dürfen ungeschützt auf einem Schreibtisch liegen?
Was darf überhaupt ausgedruckt werden?

Wie dürfen sich Betriebsfremde auf dem Gelände und in den Bürobereichen bewegen?
Wie sollen die Mitarbeiter mit Betriebsfremden wie Kunden oder Lieferanten umgehen?
Wie sollen sie sich verhalten, wenn sie Unbefugte auf dem Betriebsgelände bemerken?

und noch viele mehr…

4 Schritte zum Aufbau Ihres Sicherheitsmanagements!

Was wir für Sie tun können!

Sachstandserhebung Security Management

Sachstandserhebung oder Audit Ihres Security Managements erfolgt durch Befragung und Analyse der vorhandenen Richtlinien, Handbücher und Gepflogenheiten.

10 Beispielfragen für ein Corporate Security Audit

GIB - Gefahren identifizieren und bewerten

Nach der Sachstandserhebung bewerten und identifizieren wir Gefahren.

Es gibt 3 Gefahrenfelder

  • Naturgefahren (Sturm, Hochwasser….)
  • technische Gefahren (Brand, Explosion….)
  • intentionale Gefahren (Diebstahl, Sabotage…)

Diese werden nach der Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts für Ihr Unternehmen bewertet.

(Risikoanalyse)

Aufbau Ihres Corporate Security Managements

Entsprechend Ihrer individuellen Gefahren-Bewertung wird Ihr Risikohandbuch entwickelt und ein maßgeschneidertes Sicherheitsmanagement vorgeschlagen.

Der Aufbau eines Corporate Security Managements in 4 Schritten
Wir sind neutral und unabhängig, das heißt wir empfehlen keine Marken oder speziellen Produkte.
Für uns stehen Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit im Mittelpunkt.

Überprüfen Ihres bereits implementierten Security Management

Sie haben bereits ein Securitymanagement implementiert und möchten dieses von unseren Experten auf Herz und Nieren prüfen lassen?
Wir checken neutral und unabhängig!

Erstellen von Leitfäden, Checklisten und Handbüchern

Erstellen von Leitfäden, Checklisten und Handbüchern nach Ihren Bedürfnissen.

(Cyber) Security – Trainings und Stresstests

Durch regelmäßiges Training wird die Security Awareness in Ihrem Unternehmen gestärkt und mögliche technischen Schwachstellen aufgedeckt.

Fragebogen: Sicherheit im Aussendienst

10 exemplarische Fragen zu den Sicherheitsvorgaben für Mitarbeiter auf Dienstreise

zum Fragebogen

Sicherheits - Realfall

Natürlich stehen wir all unseren Kunden im Fall der Fälle beratend zur Seite – rund um die Uhr – zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Das sagen unsere Kund*innen