Ziel.

Die kompakte Ausbildung zum/r Business Continuity/Resilienz-Manager*in – praxisnah und aktuell!

In 5 Tagen erhalten Sie kompakte Kenntnisse und Fähigkeiten in

Die Einwohner von InfraCity mögen ihre Stadt. Die Lebensqualität ist hoch. Sie sind gut mit Strom, Wasser, Gas und Fernwärme versorgt, die öffentlichen Verkehrsmittel funktionieren tadellos. Doch selbst in Vorzeige-Städten passieren unvorgesehene Ereignisse, die sich zu Krisen auswachsen können.

In 5 Tagen erfahren Sie die Grundlagen von Risiko-, Störungs- / Notfall- und Krisen-Management und wenden diese gleich mit konkreten Szenarien in InfraCity an.
Sie erarbeiten Pläne und verwenden diese praxisnah, wobei unsere Trainer*innen gerne die Anforderungen Ihrer Branche berücksichtigen.

Nach dem Workshop können die Teilnehmer*innen entsprechend der ÖNORMen (S 2412:2017 –  ÖNORM S 2414 -1-2-3) ein schlagkräftiges Business Continuity Management System aufbauen, implementieren, auditieren und ständig weiterentwickeln.

Da mit der ÖNORM S 2412:2017 die bisherigen Aufgaben des Business Continuity Managerments ins „Resilienz-Management“ einfließen, verwenden wir beide Bezeichnungen.

 

Auf Wunsch kann jeder Workshop einzeln (tageweise) gebucht werden.
Zum Abschluss aller 5 Tage erhalten Sie das Zertifikat „BC-Resilienz Manag
er*in“.

Die Workshops finden jeweils in der Zeit von 9:00 – 17:00 statt.
Inhalt.

Tag 1 – Risiko-Management

  • Normative Anforderungen der jeweiligen Branchen
  • Anhand der fiktiven Stadt InfraCity erarbeiten Sie mögliche Gefahren und Bedrohungen.
  • Risikoidentifikation und -bewertung
  • Erarbeitung von Gefahrenlisten
  • Festlegen der Risikobewertungskriterien
  • Risikoerfassung
  • Risikoauswertung / Analyse mit Hilfe von gängigen Tools
  • Enterprise Risk Management

19.00 Come2gether „Wien bei Nacht“ für Teilnehmer*innen, die alle 5 Tage buchen, kostenlos!

 

Tag 2 – Störungs- und Notfall-Management

  • Grundlagen des Incident- und Störungs- / Notfalls-Managements
  • Aufbau einer Notfall-Organisation inkl. Personaleinteilung anhand von InfraCity
  • Erarbeitung von Notfallplänen
  • Anwendung der Notfallpläne (praxisnahes Szenariotraining)

 

Tag 3 –  Krisen-Management

  • Grundlagen des Krisen-Managements
  • Aufbau eines Krisenstabs inkl. Personaleinteilung anhand von InfraCity
  • Erarbeitung von Einsatzunterlagen (Leitfäden) für KM
  • Training anhand von diversen Szenarien in InfraCity

 

Tag 4 – Corporate Security Management

  • Grundlagen des Corporate Security Managements
  • Prozesse im Security Management
  • Strategie-Elemente
  • Aufbau physische Sicherheit
  • Aufbau Informationssicherheit
  • Aufbau der Security-Organisation
  • rechtliche Grundlagen

 

Tag 5 – Krisenkommunikation mit Medientraining

Theoretische Grundlagen der Krisenkommunikation

  • Besonderheiten der Krisenkommunikation mit Best Practice Beispielen
  • Formulierung von angemessenen Statements
  • Was darf gesagt werden / Was gilt es zu vermeiden?
  • Do’s and Don’ts der Krisenkommunikation

Praxis:

  • Statements vor der Kamera
  • Wirkung des Interviewten auf Zuhörer und Zuseher
  • Setting der Aufnahme
  • Muss mit Medienvertreter/innen immer und jederzeit gesprochen werden?
  • Ihre Rechte vor der Veröffentlichung eines Beitrag

 

Zielgruppe.

Mitarbeiter*innen und Verantwortliche im

Preis.

   995,– Euro für 1 Tag
1.790,– Euro für 2 Tage
2.530,– Euro für 3 Tage
3.180,– Euro für 4 Tage
3.730,– Euro für 5 Tage inkl. Come2gether „Wien bei Nacht“

mind. 4 / max. 8 Teilnehmer*innen
alle Preise + 20% USt. Es gelten unsere AGB
Die Tagespauschale enthält den Workshop in Kleingruppe, Unterlagen, alkoholfreie Getränke und Mittagessen.

 

Information/Anmeldung zum Workshop